Unser Nachrichtenarchiv

 

 

Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten*

Symbolbild Richtfest

Eine Immobilie ist immer auch eine Vertrauenssache. Zum einen Vertrauen in die eigene Stärke, diese erwerben und erhalten zu können. Zum anderen aber auch Vertrauen in verlässliche staatliche Rahmenbedingungen zum Erhalt dieser Stärke. Letzteres gerät gerade gehörig ins Wanken.

 

Weiterlesen …

Klimaschutz und bezahlbares Wohnen – gelingt die Quadratur des Kreises?

Symbolbild Klimaschutz und bezahlbares Wohnen

Was genau die neue Bundesregierung in puncto Klimaschutz im Gebäudebestand Klimaschutz undplant, ist (noch) nicht in Gänze bekannt. Klar ist nur eines: Für Eigentümer wird es voraussichtlich ungemütlich. Dabei zeigt unsere Umfrage eine hohe freiwillige Investitionsbereitschaft – ganz ohne staatliche Gängelung.

 

Weiterlesen …

Schreckgespenst Inflation – Gute Zeiten für Haus- und Grundeigentümer?

Symbolbild Inflation: Euromünze schmilzt in Flamme

Die Inflationsrate lag im September so hoch wie zuletzt 1993. Vor allem Energie, insbesondere Heizöl und Kraftstoffe, kostet deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Preissteigerungen sind durch die Corona-Pandemie zu erklären – und bieten Immobilieneigentümern sogar Chancen.

 

Weiterlesen …

Gut sichtbare Hausnummer kann im Notfall überlebenswichtig sein

Symbolbild Hausnummernbeleuchtung

Herzinfarkt, Schlaganfall, starke blutende Wunde: In manchem Notfall hängt die Überlebenschance des Patienten davon ab, wie schnell professionelle Hilfe vor Ort ist. Was aber, wenn wertvolle Minuten verloren gehen, weil der Rettungsdienst den Zugang zur Wohnung nicht gleich findet? Notärzte haben deshalb jetzt die Aktion „Zeig‘ mir Deine Nummer“ gestartet.

 

Weiterlesen …

Nach der Hochwasserkatastrophe: Haus & Grund beantwortet Rechtsfragen

Symbolbild Hochwasser

Die verheerenden Hochwasserfluten im Juli haben zu erheblichen Schäden und Sorgen um die Wiederherstellung der Wohnungen und Häuser geführt. Das wirft im Einzelfall auch einige rechtliche Fragen für Eigentümer und Vermieter auf. Wir geben hier eine erste Orientierung.

 

Weiterlesen …

Mitgliederversammlung des Landesverbands: „Auf die privaten Immobilieneigentümer kommen große Herausforderungen zu“

Bundesweit auf Rang 3 beim Mitgliederzuwachs: Für diesen tollen Erfolg erhielt Christoph Schöll (l.) als Vorsitzender des Haus & Grund Ortsvereins Koblenz eine Ehrenurkunde von Zentralverbandspräsident Dr. Kai H. Warnecke.

Corona konnte dem Trend nichts anhaben: In Rheinland-Pfalz wächst Haus & Grund stetig weiter. Zu Jahresbeginn 2021 waren 44.570 Mitglieder in den 37 Ortsvereinen organisiert – erneut gut zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Angesichts der bevorstehenden Herausforderungen brauchen die privaten Immobilieneigentümer auch eine starke Vertretung.

 

Weiterlesen …

Mietspiegelreform beschlossen: Nichts Neues für Rheinland-Pfalz?

Symbolbild Mietspiegel

Städte und Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern müssen künftig Mietspiegel erstellen. Das sieht die jetzt vom Bundestag beschlossene Mietspiegelreform vor. Sie beinhaltet außerdem eine Auskunftspflicht, wenn die Kommune einen qualifizierten Mietspiegel erstellen möchte.

 

Weiterlesen …

Was setzt sich beim Klimaschutz durch: Ideologie oder Sachverstand?

Symbolbild Klimaschutz: Waage zur Häfte aus Blättern, zur Hälfte aus Münzen

Wir hatten bereits im Februar an dieser Stelle ausführlich zu den Themen CO₂-Umlage, Solarpflicht & Co. berichtet. Seitdem erhitzen sich daran immer mehr die Gemüter, sowohl in der Bundespolitik als auch bei den Haus & Grund Mitgliedern in Rheinland-Pfalz. Vor allem der Streit um die CO₂-Umlage sorgte für viel Verärgerung bei privaten Vermietern. Der SPD-Versuch der hälftigen Belastung der Vermieter wurde vorerst von der CDU gestoppt, auch dank des beherzten Einsatzes von Haus & Grund.

 

Weiterlesen …

Jetzt sind Sie gefragt: unsere Sonderumfrage zum Thema Klimaschutz im Gebäudebestand

Aufruf: Sonderumfrage KlimaschutzIn der Diskussion um den Klimaschutz im Gebäudebestand kommen die Interessen privater Immobilieneigentümer leider meist zu kurz. Bitte nehmen Sie sich deshalb kurz Zeit für unsere Sonderumfrage. Mit Ihrer Teilnahme an dieser kurzen Sonderumfrage stärken Sie die Position von Haus & Grund Rheinland-Pfalz in der öffentlichen Debatte mit Politik und Medien durch belegbare Fakten!

Weiterlesen …

Ampel 2.0: Mehr Schatten als Licht für private Eigentümer und Vermieter in Rheinland-Pfalz

Symbolbild Ampel 2.0: Ampel-Trio in Rot, Gelb und Grün mit dem Titelblatt des Koalitionsvertrags

Haus & Grund Rheinland-Pfalz hat den Anfang Mai verabschiedeten Koalitionsvertrag der erneuten Ampelkoalition aus Sicht der privaten Eigentümer geprüft. Der Verband kommt zu einer in weiten Teilen enttäuschenden Bilanz. Die Beibehaltung unwirksamer, ideologisch geprägter Maßnahmen zur Mietenregulierung bei gleichzeitig fehlender Entlastung der vielen Kleinvermieter nährt die Sorge, dass immer mehr Privatleute die Vermietung einstellen werden.

 

Weiterlesen …

Haus & Grund bekennt sich zum klimaneutralen Gebäudebestand – aber sicher nicht um jeden Preis

Symbolbild Klimaziele: Baustelle mit Mann und leerer Geldbörse

Aus Brüssel drohen neue Gängelungen: Die EU-Kommission plant strengere Regeln für den Klimaschutz im Gebäudebereich. Wohnungen mit schlechter Energiebilanz droht gar ein Vermietungsverbot. Haus & Grund mahnt: Weitere Regulierungen schaden den Mietern, statt bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Der Verband hat aber auch Vorschläge, wie die Klimaziele erreicht werden können.

 

Weiterlesen …

Mietwohnungen brauchen schnelles Internet und eine Möglichkeit zum Draußensitzen

Die Anforderungen an Wohnstandorte steigen.“ Das ist eine der Erkenntnisse, die Annette Spellerberg von der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern bereits aus dem ersten Teil ihrer Studie „#digitalesarbeiten_anderswohnen“ ziehen kann. Im zweiten Teil untersucht die Professorin nun näher, was Homeoffice für die Veränderungen in der Wohnungsnachfrage bedeutet. Als Mitglied von Haus & Grund können Sie aktiv an der Studie mitwirken.

Weiterlesen …

Rheinland-Pfalz braucht Nachwuchseigentümer statt Sozialismus-Fantasien!

Die Wohnungspolitik gehört zu den wichtigsten Themen, die alle Wähler betreffen. Statt ein klares Bekenntnis zum privaten Eigentum abzugeben, diskutierten die Politiker zuletzt darüber, ob Einfamilienhäuser noch gebaut werden dürfen. Gleichzeitig geht die Wohneigentumsquote in Deutschland zurück. Am 14. März ist Landtagswahl. Wie sieht die Lage in Rheinland-Pfalz aus? Welche Aussagen enthalten die Wahlprogramme der Parteien zu Fragen des privaten Immobilieneigentums?

Weiterlesen …

„Auf allen Ebenen ein klares Bekenntnis zum Schutz des privaten Eigentums“

Schöll und LeyendeckerAlles war ein wenig anders im Corona-Jahr 2020. Nie zuvor hat der Landesverband einen Vorsitzenden per Brief gewählt. Und das Interview mit Christoph Schöll und Manfred Leyendecker ging nur „per Schalte“ nach Mainz und Koblenz. Dennoch: Es ist ein Führungswechsel ohne Brüche. Haus & Grund Rheinland-Pfalz bleibt im 70. Jahr seines Bestehens auf dem eingeschlagenen Erfolgskurs.

Weiterlesen …

Kein Weihnachtsfriede für das private Immobilieneigentum in Sicht

Symbolbild Wunschzettel: Weihnachtsmann liest die Wünsche der privaten ImmobilieneigentümerAm Jahresende kommt auch immer die Zeit für einen Rück- wie für einen Ausblick. Aus Sicht der privaten Haus- und Grundeigentümer fällt mit Blick auf die Wohnungspolitik beides durchwachsen aus. Nach einem schwierigen Jahr 2020 warten 2021 wieder viele Herausforderungen.

Weiterlesen …

Klimaschutzkonzept: CO₂-Mietspiegel könnte das Wohnen weiter verteuern

Symbolbild KlimaschutzDas Land Rheinland-Pfalz formuliert in seinem Klimaschutzgesetz ehrgeizige Ziele. Nun muss im Klimaschutzkonzept geklärt werden, wie genau die notwendigen CO2-Einsparungen erreicht werden können. Der Haus & Grund Landesverband warnt davor, Eigentümer und Mieter zu überlasten.

Weiterlesen …

Ist Wohnen in Rheinland-Pfalz inzwischen wirklich unbezahlbar?

Symbolbild Wohnkosten: Pferd vor HausAuch in Rheinland-Pfalz sprechen alle Parteien vom „Wohnen als der sozialen Frage unserer Zeit“. Nachdem bereits Anfang 2019 die Zahlen des Statistischen Bundesamts gezeigt haben, dass gerade bei privaten Kleinvermietern nur moderate Mieterhöhungen erfolgen, zeigt nun eine Studie des IW Köln, dass die Mietbelastungen für die Haushalte seit vielen Jahren unverändert sind. Durch die Lohnentwicklung kommt es in einigen Regionen sogar zu Entlastungen.

Weiterlesen …

Neue Landesbauordnung: Einige Erleichterungen, aber Nachholbedarf für die praktische Umsetzung

Die Landesregierung ist dabei, die Landesbauordnung (LBO) zu ändern. Ein Ziel dabei ist die Anpassung der Bestimmungen für Rheinland-Pfalz an die von Sachverständigen erarbeitete Musterbauordnung (MBO). Doch das, kritisiert der Haus & Grund Landesverband in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf, ist (noch) nicht so recht gelungen: Die neue LBO „weicht in Struktur und Anordnung der einzelnen Regelungen wesentlich von der MBO ab“. Der Landesverband schlägt zudem Ergänzungen vor, um Bauherr(inn)en mehr Rechtssicherheit zu verschaffen.

Weiterlesen …

Newsletter

 

Ältere Beiträge / Archiv

 

Der nachwachsende Rohstoff Holz: ein natürlich spannendes Baumaterial

Mehr Aufmerksamkeit und Einsatzmöglichkeiten für den nachwachsenden Baustoff Holz – das will die Neufassung der Landesbauordnung fördern und zulassen. Künftig sollen Gebäude bis zur Hochhausgrenze in Holzbauweise errichtet werden können. Wir haben nachgefragt bei Dr. Michael R. Frank, Architekt, Stadtplaner und Vorsitzender von Haus & Grund Bad Kreuznach.

Weiterlesen …

Droht bei der Grundsteuerreform in Rheinland-Pfalz ein Verwaltungschaos?

Symbolbild GrundsteuerSeit Ausbruch der Corona-Krise war lange nichts mehr von der Reform der Grundsteuer zu hören. Doch die strengen zeitlichen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts laufen unaufhaltsam weiter. Bis Ende 2024 müssen die Bundesländer entweder das von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) vorgestellte Bundesmodell umsetzen oder eigene Versionen auf den Weg gebracht haben.

Weiterlesen …

Wohnungsmarkt und Corona: Müssen sich Eigentümer Sorgen machen?

Symbolbild ElektromobilitätDie Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die Wirtschaft. Vielen Betrieben sind die Umsätze weggebrochen, Verschuldungen steigen an. Auch Haus & Grund Mitglieder sind betroffen. Vermieter und Makler können Wohnungen nicht wie gewohnt vermitteln, Besichtigungen sind schwierig. Mietern darf wegen ausbleibender Mietzahlungen bis Juni nicht gekündigt werden. Was hat das für Folgen?

Weiterlesen …

E-Mobilität für alle: Fluch oder Segen für Eigentümer und Vermieter?

Symbolbild ElektromobilitätBis 2030 sollen in Deutschland insgesamt eine Million Ladepunkte für Elektrofahrzeuge entstehen. Wichtige Puzzlestücke in den Überlegungen der Bundesregierung hierzu stellen WEG- und Mietrecht dar. Für Haus & Grund entscheidend: Die Umsetzung des ambitionierten Plans muss rechtssicher und ohne neue Bürokratie erfolgen – danach sieht es aktuell noch nicht aus.

Weiterlesen …

Auskunftspflicht? Zahlungsausfälle? Mietminderung? Was das Coronavirus für Vermieter und Mieter bedeutet

Interview. Das Coronavirus hält Deutschland in Atem – und sorgt für viel Verunsicherung. Das wirft auch rechtliche Fragen auf: Was müssen Vermieter und Mieter in dieser besonderen Zeit beachten? Rechtsanwalt Ralf Schönfeld, Verbandsdirektor von Haus & Grund Rheinland-Pfalz, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Weiterlesen …

Spieglein, Spieglein an der Wand – wie findet man die richtige Vergleichsmiete im Land?

Symboldbild: VergleichsmietenMit dem am 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Gesetz zur Verlängerung des Betrachtungszeitraums für die ortsübliche Vergleichsmiete wird dieser von vier auf sechs Jahre ausgeweitet, damit die ortsübliche Vergleichsmiete weniger stark steigt. Diese Maßnahme stellt eine weitere von einer ganzen Reihe von Mietrechtsregulierungen in den vergangenen Jahren dar.

Weiterlesen …

Neues Jahr – auch endlich neues Glück für das private Immobilieneigentum?

Symboldbild: Jahresausblick 2020Das Jahr 2019 war für die privaten Immobilieneigentümer von einem noch nie dagewesenen politischen Aktionismus geprägt. Ob Mietendeckel, Mietpreisbremse, Kappungsgrenze, Grundsteuerreform, Klimaschutz oder Straßenausbaubeiträge: Viele Themen haben die Gemüter erhitzt. Was bleibt von 2019, was ist für 2020 zu erwarten?

Weiterlesen …

Kein Weihnachtsfriede in Sicht auf dem Gebiet der Wohnungspolitik

Symboldbild: Nachdenklicher WeihnachtsmannNoch nie wurde das Mietrecht innerhalb kurzer Zeit so oft geändert. Völlig inakzeptabel und ganz offensichtlich planlos ist dabei, dass nicht abgewartet und geprüft wird, ob und wie sich einzelne Regelungen tatsächlich auf die Wohnungsmärkte auswirken. Wo bleibt das von Haus & Grund Rheinland-Pfalz schon lange geforderte Bekenntnis der Landespolitik zum Eigentum?

Weiterlesen …

Beliebtes Feindbild Ölheizung: Wenn Ideologie auf die Realität trifft

Symboldbild:ÖlheizungDas geplante Verbot von Ölheizungen ist reiner Aktionismus und führt nur zur Verunsicherung von Immobilieneigentümern. Ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz wird durch das Verbot nicht geleistet. Haus & Grund fordert, den ländlichen Raum nicht einseitig zu belasten.

Weiterlesen …

Die vermietete Eigentumswohnung – das (noch) unbekannte Wesen

Symboldbild:Vermietete EigentumswohnungDie dringend benötigte Reform des Wohnungseigentumsgesetzes soll bereits bis zum Jahresende erfolgen. Grundsätzlich begrüßt Haus & Grund die nun in einem Arbeitspapier vorgestellten Vorschläge. Nachbesserungsbedarf besteht aber bei der Harmonisierung von WEG- und Mietrecht.

Weiterlesen …

Wohnungspolitik darf nicht einem Gefühl, sondern muss den Fakten folgen!

Symboldbild: Mietpreisbremse - Fakten statt Vermutungen!Haus & Grund Rheinland-Pfalz hat eine klare Forderung an die Landespolitik: „Der ,Klassenkampf‘ in der Wohnungswirtschaft muss endlich aufhören!“ Deshalb lehnt der Landesverband eine Erweiterung der Mietpreisbremse nicht nur ab, sondern fordert deren komplette Abschaffung.

Weiterlesen …

Vorausschau bis 2040: Was die Bevölkerungsentwicklung für die privaten Immobilieneigentümer bedeuten kann

BevölkerungsentwicklungWer „Betongold“ sein Eigen nennt im Allgemeinen und wer sich als Vermieter betätigt im Besonderen ist gut beraten, immer mal wieder einen Blick in die Zukunft zu werfen. Wohin entwickelt sich der Immobilienmarkt? Wie sieht es aus mit Angebot und Nachfrage in den nächsten Jahren? Wir fassen hier aktuelle Studienergebnisse zu diesen Themen zusammen.

Weiterlesen …

Neues Grundsteuerkonzept darf kein „bürokratischer Irrsinn“ werden

Symbolbild GrundsteuerreformEine „Einigung bei der Grundsteuer“? So lauteten zumindest die Schlagzeilen nach dem Treffen des Bundesfinanzministers mit seinen Länderkollegen Anfang Februar. Doch davon kann (noch) keine Rede sein. Der aktuelle Kompromissvorschlag bleibt umstritten. Hier ein Blick auf die Details.

Weiterlesen …

Belegbare Fakten statt Panik machender Mär vom unbezahlbaren Wohnraum

Ein übles Klischee: Der gierige Vermieter, der sich auf Kosten seiner Mieter unverschämt bereichert. Die Gründe für steigende Wohnkosten liegen meist anderswo.Kaum ein größeres sozialpolitisches Thema sorgt bei Medien und Politik derzeit so öffentlichkeitswirksam für Panik wie das vom vermeintlich „unbezahlbar“ gewordenen Wohnraum. Wer sich die Zahlen und Fakten jedoch genauer anschaut, kommt zu einem ganz anderen Bild.

Weiterlesen …

Die Politik muss im neuen Jahr endlich wieder zu einer effektiven Sacharbeit zurückfinden

Den privaten Mietwohnungsmarkt stärken: Hilfreich dazu wäre etwa eine Erhöhung der linearen Abschreibung. Die Bundesregierung wirkt derzeit ziemlich orientierungslos. Ihre Wohnungspolitik zeichnet sich großenteils durch Populismus aus. Indessen ist die Liste der zu lösenden Probleme lang und die gesellschaftlichen Herausforderungen sind enorm. Es ist daher höchste Zeit, dass endlich wieder eine vernünftige Sachpolitik betrieben wird. Ein Ausblick auf die wichtigsten wohnungspolitischen Baustellen

Weiterlesen …

Mietenstopp und Sozialpopulismus schaffen keinen bezahlbaren Wohnraum!

UmzugskartonsBei der Beantwortung „der sozialen Frage unserer Zeit“ – nämlich bezahlbares Wohnen – tut sich die Politik mehr als schwer. So flüchtet sie sich teilweise in den Sozialpopulismus, wie in den aktuellen Landtagswahlkämpfen zu erkennen ist. Eine bessere Lösung? Auf die privaten Vermieter setzen!

Weiterlesen …

Wir brauchen eine Wohnungspolitik, die endlich die echten Probleme anpackt

EZBSelbst Monate nach der Bundestagswahl weiß noch niemand, wie die neue Bundesregierung aussehen wird. Just deshalb fordert Haus & Grund die künftigen Verantwortlichen auf, die drängenden Probleme rund um die Energie- und Wohnungspolitik sowie rund um das Mietrecht zu lösen. Die Liste der Aufgaben ist lang und die gesellschaftlichen Herausforderungen sind gewaltig.

Weiterlesen …

Gastbeitrag von Rainer Brüderle: „EZB muss Niedrigzinspolitik beenden“

EZBDie aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hält BdSt-Präsident Rainer Brüderle nicht nur für falsch, sondern sogar für brandgefährlich. So stelle etwa ein – dank billiger Kredite verlockendes – übergroßes Investment in Immobilien („Betongold“) eine tickende Zeitbombe dar.

Weiterlesen …

Enkeltrick & Co.: Sicher leben im Alter

PräventionsthemenDie Menschen leben heutzutage viel länger als frühere Generationen. Diese an sich positive Entwicklung birgt aber auch einige Herausforderungen. Hierzu gehören die Themen Sicherheit und Schutz vor Kriminalität. Wir sagen, was Sie in Rheinland-Pfalz hierfür tun können.

Weiterlesen …

Private Vermieter taugen nicht als Sündenböcke für eine verfehlte Politik

Seniorin mit GeldJetzt haben es alle schwarz auf weiß, die immer noch meinen, private Vermieter seien ja bloß reiche Gierhälse, die nur danach trachten, den armen Mietern möglichst viel Geld aus den leeren Taschen zu zerren. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hat die Wirklichkeit genau unter die Lupe genommen – und kommt prompt zu einem ganz anderen Bild.

Weiterlesen …

2017 wird für uns Immobilieneigentümer wieder einmal zum Jahr der Entscheidungen

EinfamilienhausDer Sinn der Politik ist Freiheit. Dieser Leitsatz der großen Philosophin und Publizistin Hannah Arendt ist aktueller denn je. Denn im Bundestagswahljahr 2017 ist es an der Politik, für Bedingungen zu sorgen, in denen sich die Menschen frei verwirklichen können. Die Haus- und Grundeigentümer wissen um ihre Verantwortung, stellen aber auch berechtigte Forderungen. Ein Ausblick vom Vorsitzenden des Haus & Grund Landesverbands Rheinland-Pfalz, Manfred Leyendecker.

Weiterlesen …

Standortpflege als große Zukunftsfrage – für die Kommunen ebenso wie für uns Eigentümer

Leider oftmals ein viel zu seltenes Bild (hier aufgenommen in Neustadt a.d.W.): Für viele  kleine und mittlere Städte in Rheinland-Pfalz wird die Standortpflege zur Überlebensfrage.Nicht nur der klassische Einzelhandel kämpft vielerorts ums Überleben. Auch Städte, Gemeinden und Immobilieneigentümer haben erkannt, dass es besonderer Anstrengungen bedarf, um die Attrakivität des Standorts (und damit letztlich das wirtschaftiche Überleben) zu sichern. Um so besser, wenn alle am gleichen Strang ziehen – so wie z.B. in Neustadt an der Weinstraße.

Weiterlesen …

Gemischte Gefühle beim Blick auf die nächsten fünf Regierungsjahre

Viel Raum für freie Gestaltung:  Den Koalitionsvertrag hat die  rheinland-pfälzische Ampel- Regierung beschlossen, in den nächsten fünf Jahren geht es jetzt an die konkrete Umsetzung.Der Koalitionsvertrag in Rheinland-Pfalz ist besiegelt, das rot-gelb-grüne Kabinett in Amt und Würden. Aus Sicht der privaten Immobilieneigentümer und Vermieter gilt: Grund zum Jubeln besteht nicht, andererseits hätte aber auch manches deutlich schlimmer kommen können. Das zeigt die Analyse von Haus & Grund.

Weiterlesen …

Erneute Mietrechtsreform setzt Politik staatlicher Gängelung fort

Bagger in den Trümmern eines Hauses - Foto: Hoda Bogdan / fotolia.deDa sage noch einer, die Politik der schwarz-roten Koalition in Berlin sei nicht konsequent: Mit der zweiten Mietrechtsreform zerstört der Bundesjustizminister mutwillig das letzte Stückchen Vertrauen, das ihm private Vermieter vielleicht noch entgegen gebracht hatten.

Weiterlesen …

Auf uns Eigentümer im Land kommen unruhige Zeiten zu

Nein, es ist beileibe nicht nur das Thema Flüchtlinge, das (auch) uns private Eigentümer derzeit auf der Seele liegt. In Verbindung mit den aktuellen Plänen der großen Koalition aus CDU/CSU und SPD in Berlin rund um das Mietrecht  und die Energiewende lässt die politische Großwetterlage zum Jahresbeginn 2016 keine große Freude aufkommen.Nein, es ist beileibe nicht nur das Thema Flüchtlinge, das (auch) uns private Eigentümer derzeit auf der Seele liegt. In Verbindung mit den aktuellen Plänen der großen Koalition in Berlin lässt die politische Großwetterlage Anfang 2016 keine große Freude aufkommen.

Weiterlesen …

Tipps und Empfehlungen: Immer öfter zeigen private Vermieter Engagement in der Flüchtlingshilfe

Aktuell gefragte Begriffe: Die zunehmende Zahl von Asylbewerbern stellt die Kommunen hierzulande vor große   Herausforderungen. Hier kann das Engagement privater Vermieter helfen – dabei sollten sie gerade aus rechtlicher   Sicht aber einige wichtige Punkte beachten. Überall in Deutschland sind Flüchtlingswohnheime überfüllt. An vielen Orten stellen Städte und Gemeinden Zelte und Container auf, um Asylbewerber unterzubringen. Inzwischen ergreifen aber auch immer öfter Bürger die Initiative, vermieten Wohnungen oder nehmen einen Flüchtling bei sich auf. Wir erklären, was es zu beachten gilt.

Weiterlesen …

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen