HAUS & GRUND RHEINLAND PFALZ E.V. Diether-von-Isenburg-Str. 9-11 55116 Mainz Telefon 06131 / 619720 zum Kontaktformular
Solarenergie „Ja“ – Verteuerung des Wohnens durch Zwang „Nein“!
Die CDU in Rheinland-Pfalz schlägt eine Solardachpflicht bei Wohngebäuden vor. Haus & Grund Rheinland-Pfalz lehnt eine solche Zwangsvorgabe entschieden ab. Stattdessen sollte die Politik auf erfolgreiche Instrumente wie steuerliche Deregulierung und staatliche Förderung setzen.
Mangelnde Neubaulust als Vorteil für sanierungswillige Eigentümer?
Die Auftragsbücher im Handwerk waren in der nahen Vergangenheit proppevoll. Aktuell bricht der Neubau ein. Die damit entstehende Lücke könnte eine Chance für sanierungswillige Eigentümer darstellen – aber was ist mit den hohen Preisen und fehlenden Materialien? Hier eine Abwägung.
Kaum bessere Aussichten für private Eigentümer und Vermieter im neuen Jahr
Energiekrise, Inflation und Regelungswut des Gesetzgebers sorgen zunehmend für Frustration unter privaten Eigentümern. Wir wagen einen Ausblick auf das Jahr 2023 – die Vorzeichen stehen leider schlecht. Gleichzeitig geben wir einige Verbesserungsvorschläge an die Politik.
Der Staat verteilt keine „Weihnachtsgeschenke“: Schenken und Erben von Immobilien wird teurer
Von den Wertsteigerungen bei Immobilien profitieren nicht nur Eigentümer, sondern auch der Staat. Im Jahr 2021 haben die Bundesbürger laut Statistischem Bundesamt Vermögen in Höhe von 118 Milliarden Euro verschenkt und vererbt. Dabei stieg die festgesetzte Erbschaft- und Schenkungsteuer um 30 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro. Diese Entwicklung zugunsten des Fiskus dürfte in den kommenden Jahren weiter nach oben gehen. Es gibt aber nach wie vor Gestaltungspielraum.
Privates Immobilieneigentum am Scheideweg? Trotz Konsumeinschränkungen wird der Erwerb der eigenen vier Wände immer schwieriger
Wohneigentum ist gerade in Krisenzeiten eine zentrale Säule für eine funktionierende Gesellschaft und die Altersversorgung vieler Menschen. Eine aktuelle Studie von empirica im Auftrag der LBS zeigt, wie es um die Wohneigentumsquote in Deutschland steht und welche Einschränkungen Nachwuchseigentümer auf sich nehmen müssen.
Die Wahrheiten und Irrtümer bei den Kosten des Wohnens
Die hohe Inflation zehrt am Geldbeutel ebenso wie an den Nerven. An ihr haben aber zumindest in Rheinland-Pfalz die Nettokaltmieten keinen Anteil, wie der Blick in amtliche Zahlenwerke zeigt. Statt hohe Mieten zu beklagen, müssen die echten Kostentreiber des Wohnens gesenkt werden.
Teure Energie: Entlastungsmaßnahmen dürfen nicht auf dem Rücken der Vermieter erfolgen
Die hohen Bezugskosten für Gas fallen jetzt schon an, während die aktuellen Betriebskostenabschläge dies in keiner Weise berücksichtigen. Gesetzliche Regelungen verhindern, dass Vermieter diese ohne Zustimmung der Mieter anpassen. Der „große Knall“ droht daher 2023 mit Verzögerung. Was jetzt schon gilt: Die Energiekostenexplosion darf nicht für parteipolitische Ziele missbraucht werden.
Haus & Grund für Ecuador übergab 17. Haus: Wieder ein Schritt zur persönlichen Freiheit
Es gab Anlass zum Feiern bei Haus & Grund für Ecuador, dem Förderverein des Landesverbands: Kürzlich konnte in Quito erneut ein Haus an eine bedürftige Familie übergeben werden, finanziert aus Spendenmitteln und gebaut mit organisatorischer Unterstützung des Erzbistums Quito. Der Vereinsvorsitzende Manfred Leyendecker: „ein Schritt zur persönlichen Freiheit für Familie Alameida“.
Kampf gegen die „Flutdemenz“ auf allen Ebenen ist wichtiger denn je!
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe kommt zu den Herausforderungen des Wiederaufbaus zunehmend der Kampf gegen das sinkende Problembewusstsein und für die Akzeptanz notwendiger Präventionsmaßnahmen. Statt auf das Sankt-Florians-Prinzip zu vertrauen, muss Gefahrenlagen für die Zukunft vorgebeugt werden.
DRK bedankt sich herzlich bei Haus & Grund Mitgliedern
Weit über 100.000 Euro für Fluthilfe gesammelt. Das Hochwasser im Juli 2021 hatte verheerende Folgen für die betroffenen Menschen in Rheinland-Pfalz – ganz besonders im Ahrtal, aber auch in den Landkreisen Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel. Bis heute ist das rheinland-pfälzische Rote Kreuz für die von der Flut betroffenen Menschen aktiv, vor allem bei der Bereitstellung von umfangreichen Beratungs- und Serviceangeboten in den DRK-Kreisverbänden Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel.
Ein Jahr Wiederaufbauhilfen des Landes: Viel erreicht – und noch viel zu tun
Staatliche Hilfe. Die Flutkatastophe im Juli 2021 hat auch für große finanzielle Schäden gesorgt. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unterstützt Betroffene mit verschiedenen Angeboten beim Wiederaufbau. Wir geben einen Überblick zu den nach wie vor laufenden staatlichen Hilfen.
Grundsteuer: Papier oder Nicht-Papier – das ist hier leider nicht die einzige Frage!
Die gute Nachricht vorweg: Trotz der „Pflicht“ zur Steuererklärung über ELSTER haben viele Eigentümer das Recht, die Grundsteuerwerterklärung in Papierform abzugeben. Die schlechte Nachricht gleich hinterher: Im Hintergrund plant das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs gleichzeitig die massive Erhöhung der Nivellierungssätze bei der Grundsteuer B.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.