Der Landesverband wächst weiter und setzt bei der Führung auf Kontinuität
Engagierte Ortsvereine, stetig steigende Mitgliederzahlen, stabile Finanzen und ein Führungsteam, das konstruktiv zusammenarbeitet: Haus & Grund Rheinland-Pfalz ist auf einem guten Weg. Die Mitgliederversammlung bestätigte den Verbandsvorsitzenden Christoph Schöll und seinen Stellvertreter Dr. Ralf Glandien einstimmig in ihren Ämtern.
Machen sich stark für das private Immobilieneigentum: Vorstand und Geschäftsführung von Haus & Grund Rheinland-Pfalz. Hintere Reihe (von links nach rechts): Verbandsdirektor Ralf Schönfeld, Dennis Peterhans (Frankenthal), Ralf Hummel (Speyer), Jochen Klöckner (Pirmasens), Matthias Krupp (Zweibrücken), Jürgen Hammel (Kaiserslautern) und der stellvertretende Landesverbandsvorsitzende Karlheinz Glogger (Ludwigshafen). Vordere Reihe (v.l.): Heinzfried Haferkamp (Mayen), Dr. Michael Frank (Bad Kreuznach), der Landesverbandsvorsitzende Christoph Schöll (Koblenz), Schatzmeister Rudi Keßler (Lahnstein) sowie der stellvertretende Landesverbandsvorsitzende Dr. Ralf Glandien (Trier). Im Bild fehlt: Roland Hunsalzer (Mainz). - Foto: Tobias Krell
Von Dr. Ilse Preiss
STraditionell beginnen Verbandstage von Haus & Grund Rheinland-Pfalz mit einer Mitgliederversammlung. Denn der Verband ist ein eingetragener Verein; seine Mitglieder sind die (derzeit 37) Ortsvereine im Land. Auch in Neustadt an der Weinstraße arbeiteten deshalb zunächst deren Delegierte die üblichen Regularien ab. Der wichtigste Tagesordnungspunkt ging dabei schnell und reibungslos vonstatten: Christoph Schöll (Koblenz) wurde als Landesverbandsvorsitzender ebenso einstimmig für weitere drei Jahre wiedergewählt wie Dr. Ralf Glandien (Trier) als einer seiner beiden Stellvertreter.
Dem erweiterten Landesvorstand gehören nach ebenfalls einstimmigen Voten weiterhin Dr. Michael Frank (Bad Kreuznach), Jochen Klöckner (Pirmasens) und Dennis Peterhans (Frankenthal) an. Das Gremium komplettiert Matthias Krupp (Zweibrücken): Er wurde anstelle der im Herbst 2022 ausgeschiedenen Jutta Gass (Simmern) einhellig gewählt. In weiteren Abstimmungen bestätigte die Versammlung Karl Gerhard Jung (Frankenthal) und Christine Heller (Ludwigshafen) als Rechnungsprüfer sowie Gerhard Götz (Neustadt) als stellvertretenden Rechnungsprüfer.
Rund 46.000 Mitglieder in den 37 Ortsvereinen
Zuvor hatten der Verbandsvorsitzende Christoph Schöll und Verbandsdirektor Ralf Schönfeld Bericht über das Geschäftsjahr 2022 erstattet. Besondere Freude herrschte beim Blick auf die Mitgliederentwicklung: Zum Stichtag 1. Januar 2023 gehörten den Haus & Grund Vereinen in Rheinland-Pfalz exakt 45.551 private Eigentümer an – Tendenz weiter steigend.
Unter großem Applaus reichte Christoph Schöll die vom Zentralverbandstag in Berlin mitgebrachte Auszeichnung für Haus & Grund Germersheim an dessen stellvertretenden Vorsitzenden Manfred Steinmetz weiter. Beim deutschlandweiten Ranking „Verein des Jahres“ belegte der Ortsverein mit einem relativen Mitgliederzuwachs von 18,15 Prozent den dritten Platz in der Kategorie „Vereine mit mindestens 200 Mitgliedern“.
Viele politische Aufreger auf Bundes- wie Landesebene
Der Rückblick auf die in den vergangenen Monaten zum Teil heftig diskutierten politischen Themen verdeutlichte, warum stetig mehr private Eigentümer und Vermieter den Rückhalt der starken Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund suchen. Das Gebäudeenergiegesetz war dabei nur einer der bundesweiten Aufreger. Auch die Reform der Grundsteuer und das CO2-Kostenaufteilungsgesetz erregten die Gemüter, ebenso weitere Verschärfungen im Mietrecht wie die Absenkung der Kappungsgrenze oder die Verlängerung des Betrachtungszeitraums von Mietspiegeln. Auf Landesebene kamen Stichworte wie die wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge hinzu. Über alle aktuellen Themen wurde und wird in diesem Mitgliedermagazin kontinuierlich und ausführlich berichtet.
Mit dem politischen Druck stieg die Intensität der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbands, um die Haus & Grund Positionen über die unterschiedlichsten Kanäle von Fernsehen bis Social Media zu erläutern. Die Führung des Landesverbands diskutierte (durchaus kontrovers) mit Partei- und Fraktionsvertretern unterschiedlicher Couleur. In Anhörungen von Gremien meldete sich der Verband mit klaren Stellungnahmen zu Wort. Zudem unterstützte er Haus & Grund Mitglieder wie Ortsvereine mit Handlungsanleitungen, hilfreichen Handreichungen und Hintergrundinformationen.
Positives Jahresergebnis und ein 18. Haus in Ecuador
Schatzmeister Rudi Keßler stellte den Delegierten Jahresrechnung und Bilanz 2022 vor, die erneut ein positives Ergebnis auswiesen. Karl Gerhard Jung (Frankenthal) und Christine Heller (Ludwigshafen) bestätigten eine ordnungsgemäße und sparsame Haushaltsführung. Auf ihren Antrag hin wurden Vorstand und Geschäftsführung einstimmig für das Jahr 2022 entlastet. Ebenso wurde der Haushaltsvoranschlag für 2023 zur Kenntnis genommen.
Der Ehrenvorsitzende des Landesverbands, Manfred Leyendecker, führt den Förderverein Haus & Grund für Ecuador e.V. Ihm gelang kürzlich nach Umbau einer Bestandsimmobilie die Übergabe eines 18. Hauses an eine bedürftige Familie in Quito (wir berichteten in der Juli-Ausgabe; mehr Info dazu gibt es auf der Homepage von Haus & Grund für Ecuador.
Mehr zum Landesverbandstag 2023: |