Neue Broschüre: Worauf Vermieter beim Abschluss eines Wohnraummietvertrags achten sollten
Private Kleinvermieter legen oft besonderen Wert auf langfristige Mietverhältnisse. Entsprechend selten kann es vorkommen, dass ein neuer Mietvertrag abgeschlossen werden muss. Damit dabei alles glatt geht, gibt es jetzt eine wertvolle neue Hilfestellung von Haus & Grund Rheinland-Pfalz.
Von Verbandsdirektor RA Ralf Schönfeld
Das Ausfüllen eines Mietvertrags ist für Haus & Grund Mitglieder oft eine besondere Herausforderung, die nicht so häufig vorkommt. Einerseits haben sie in der Regel nur wenige Wohnungen zu vermieten, andererseits legen sie besonders auf langfristige Mietverhältnisse Wert.
Daher ist es äußerst wichtig, beim Ausfüllen und beim Abschluss eines Mietvertrags, der viele Jahre Bedeutung haben wird, sorgfältig vorzugehen und vermeidbare Fehler auch tatsächlich zu vermeiden. Jeder Vermieter muss seine individuelle Situation einschätzen und bewerten. Je mehr individuelle Besonderheiten das Mietobjekt hat, desto wichtiger ist es, vor Vertragsabschluss eine fachkundige Information und Beratung zu haben.
Darauf kommt es bei der Vertragsgestaltung an
Wenn Sie mit einem Mieter die Vertragsbedingungen aushandeln, sollten Sie sich z.B. folgende Fragen stellen:
- Können Sie die Vertragsbedingungen vom vorherigen Mieter grundsätzlich wieder übernehmen oder sind Änderungen erforderlich?
- Gibt es neue gesetzliche Regelungen oder Gerichtsurteile, die gerade für Ihre beabsichtigte Vermietung von Bedeutung sind?
- Wissen Sie bereits, wo Sie einen aktuellen und für Vermieter „passenden“ Mietvertrag erhalten?
- Besteht bereits Klarheit über die konkreten Vertragsparteien (sowohl auf Vermieter- als auch auf Mieterseite)?
- Haben Sie sich bereits zu allen für den Mietvertrag relevanten Themen (z.B. Betriebskosten, Kautionszahlung, Tierhaltung, Gartenpflege usw.) mit dem Mieter geeinigt?
Wichtig ist, dass man sich bewusst macht, dass es nicht „die“ rechtssichere und gerichtsfeste Form der Vermietung geben kann. Gesetze werden neu erlassen oder Meinungen und Bewertungen der Gerichte ändern sich. Auffälligstes Beispiel dafür ist die wiederholte Änderung der Rechtsprechung zum Thema Schönheitsreparaturen.
Gleichzeitig gilt: Fehler, die bei Vertragsverhandlungen oder beim Ausfüllen eines Mietvertrags passieren, können häufig jahrelang nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Mit einer neuen Online-Broschüre erhalten Haus & Grund Mitglieder ab sofort wichtige Tipps, die vor allem beim Ausfüllen eines (Standard-)Mietvertrags für Wohnräume beachtet werden sollten.
Beratung gibt es auch durch den Ortsverein
Viele Haus & Grund Ortsvereine bieten als zusätzliche Serviceleistung für Mitglieder Hilfe beim Ausfüllen des Mietvertrags an. Gerade wenn Sie wenig Erfahrung mit Mietvertragsformularen haben und nur wenige Wohnungen vermieten, sollten Sie sich frühzeitig vor einer Vermietung beraten lassen. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass Sie bei der Erstellung des Mietvertrags für Ihre konkrete Wohnung keine (vermeidbaren) Fehler machen.
Übrigens: Für das Ausfüllen und den Abschluss eines Gewerberaummietvertrags wird generell vor Vertragsabschluss die Beratung durch den Haus & Grund Ortsverein empfohlen. Da sich Gewerbeobjekte noch viel mehr als Wohnungen voneinander unterscheiden, ist es hier besonders wichtig, rechtliche und tatsächliche Aspekte des Einzelfalls zu prüfen. n
Hilfestellung für Vermieter
Aus dem Inhalt:
Herausgeber der informativen Broschüre ist Haus & Grund Rheinland-Pfalz. Die Broschüre kann als PDF-Datei für 5,90 € im Shop von Haus & Grund Rheinland-Pfalz bestellt werden: Hier klicken und bestellen! |