Die Gefahr durch die Naturgewalten steigt

Elementarschäden.  Hochwasser, Starkregen oder heftige Hagelschauer: Auch die Menschen in Rheinland-Pfalz spüren die Wucht der Natur immer öfter, extreme Unwetter nehmen zu. Haus- und Grundeigentümer sollten prüfen, ob sie gegen die Folgen solcher Naturgewalten richtig versichert sind.

Hochwasser
Foto: LucyKaef/pixabay.com

Von Verbandsdirektor RA Ralf Schönfeld

Unwetter mit Starkregen haben laut dem aktuellen Naturgefahrenreport der Versicherungswirtschaft im Jahr 2016 fast zehnmal höhere Versicherungsschäden verursacht als im Vorjahr. Überschwemmungsschäden führten deutschlandweit zu einem Schaden von rund 940 Millionen Euro, nachdem es 2015 „nur“ 100 Millionen Euro waren.

Hauseigentümer glauben oft, dass sie diesen Risiken nicht ausgesetzt sind. Aber ein Elementarereignis kann Jeden treffen, z.B. durch einen Rückstau aus der Kanalisation nach Starkregen. Ein besonderes Risiko stellen so genannte Erdgefahren wie Erdrutsch, Erdsenkung oder Erdbeben dar. Rheinland-Pfalz ist laut GDV-Naturgefahrenreport 2017 eines der Risikogebiete für Erdrutsche.

Dabei geht es um das Abgleiten größerer Erd- und Gesteinsmassen, oft ausgelöst durch Niederschläge. Der Erdrutsch im rheinland-pfälzischen Linz Anfang 2015 ist einer der verheerenden Fälle der jüngeren Zeit. Ein Haus rutschte mit dem Hang hinab ins Tal, drei Zentimeter stündlich. Die fünfköpfige Familie wurde rechtzeitig in Sicherheit gebracht, sie durfte auf die Schnelle aber nur das Notwendigste mitnehmen. Das Haus wurde schließlich aus Sicherheitsgründen abgerissen.

Weniger Hilfe vom Staat bei Elementarschäden

Während die Risiken steigen, sinken die staatlichen Finanzhilfen. Zur Milderung besonderer Notstände infolge von Schäden, die durch außergewöhnliche Elementarereignisse von überörtlicher Bedeutung verursacht wurden, kann die Landesregierung grundsätzlich Finanzhilfen gewähren. Die rheinland-pfälzische Verwaltungsvorschrift zur Gewährung staatlicher Finanzhilfen bei Elementarschäden wurde aber Ende September 2017 aufgrund eines Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder geändert.

Zukünftig gilt für die Vergabe von Hilfszahlungen, dass nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist. Das bedeutet, dass Schäden als solche nur dann anerkannt werden, wenn sie nicht versicherbar sind.

Versicherungsschutz wird wichtiger

Rheinland-Pfalz beteiligt sich mit dem Informationsportal www.naturgefahren.rlp.de an einer bundesweiten Elementarschadenskampagne, um das Bewusstsein der Bevölkerung über ihre Betroffenheit durch Unwetterereignisse zu erhöhen.

In Deutschland sind bisher nur 40 Prozent der Gebäude gegen Elementarschäden versichert. In Baden-Württemberg ist die Versicherungsdichte besonders hoch, da es hier früher Pflicht war, sich gegen Elementarschäden zu versichern. Vorsorge gegen die finanziellen Folgen von Naturkatastrophen bietet die so genannte erweiterte Elementarschadenversicherung, die Versicherer im Paket mit einer Gebäudeversicherung anbieten. Aktuell ziehen immer mehr Versicherungsgesellschaften massiv die Preise an, da wegen der immer häufigeren „Extrem-Wetterereignisse“ die Schadensfälle enorm steigen.

Exklusivangebot für Haus & Grund Mitglieder

Haus & Grund Mitglieder in Rheinland-Pfalz können dabei aber von besonders günstigen Spezialkonditionen profitieren, die der Landesverband exklusiv mit der Mainzer Bezirksdirektion der Gothaer Versicherungen ausgehandelt hat. Details hierzu gibt es beim Ortsverein oder direkt beim Landesverband.

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen