Corona-Krise: Private Vermieter sind auf ihre Mieteinnahmen angewiesen und setzen auf Dialog

Blitzumfrage von Haus & Grund Rheinland-Pfalz zeigt die Auswirkungen von ausgesetzten Mieten auf die Eigentümer.

Symbolbild zur Blitzumfrage: VermieterinFoto: Jeanette Dietl / AdobeStock

Haus & Grund hat mehrfach kritisiert, dass die Politik die privaten Vermieter bei ihrer Corona-Hilfe für den Wohnungsmarkt (Stichwort: Zahlunsgmoratorium) leider vergessen hat. Diese haben nun zusätzlich auch noch mit den Folgen dieser Maßnahme zu kämpfen. Das zeigen die Ergebnisse einer Blitzumfrage des Landesverbands Haus & Grund Rheinland-Pfalz.

Mieter mit Corona-bedingten finanziellen Engpässen konnten von April bis Juni ihre Mietzahlungen ganz oder teilweise aussetzen, ohne eine Kündigung befürchten zu müssen. Deren Vermieter dagegen stellen diese Einbußen vor einige Probleme – zumal das Geld erst bis spätestens zum 30. Juni 2022 nachgezahlt werden muss.

„Kleinvermieter sind auf Mieteinnahmen angewiesen“

„Gerade viele Kleinvermieter sind auf die Mieteinnahmen wirklich angewiesen. Langfristige Ausfälle können sie sich nicht leisten“, betont Verbandsdirektor Ralf Schönfeld.

Das betrifft selbst die 44 Prozent der Befragten, die angaben, über ausreichend Rücklagen zu verfügen, um die Ausfälle (noch) wegzustecken. „Sie nutzen Reserven, die dann möglicherweise nicht mehr für Investitionen in die Immobilie zur Verfügung stehen“, gibt Schönfeld zu bedenken.

Weitere Infos zu den Ergebnissen der Studie finden Sie:

  • als Mitglied in der August-Ausgabe des Verbandsmagazins

Informationen und Tipps zum Thema Corona bieten auch:

Für einen Großteil der Vermieter ist die Lage sogar noch schwieriger. So gab ein Viertel der Befragten an, dass die Mieteinnahmen für sie als Rentner „unverzichtbar“ sind. Jeweils ähnlich viele benötigen das Geld als „notwendige Ergänzung des Haushaltseinkommens“ oder haben es „für die Abbezahlung des Kredits fest eingeplant“.

„Deshalb ist es gut und wichtig, dass diese Regelung nun ausgelaufen ist. Wir setzen uns dafür ein, dass ein solches Moratorium auch im weiteren Verlauf der Pandemie nicht mehr ausgepackt wird“,  verspricht der Landesverbandsdirektor.

86 Prozent haben regelmäßig Kontakt zu den Mietern

Die Ergebnisse der Umfrage brachten aus Schönfelds Sicht durchaus auch erfreuliche Ergebnisse. So hatte die überwiegende Zahl der Teilnehmer keine Mietausfälle (78%). Und es zeigte sich einmal mehr, dass private Vermieter in der Regel viel Wert auf einen guten Draht zu ihren Mietern legen. 86 Prozent der Befragten versicherten: „Ich habe regelmäßig Kontakt zu meinen Mietern, bei Problemen reden wir.“

Sind Sie auch von Mietausfällen durch das Zahlungsmoratorium betroffen? Als Mitglied von Haus & Grund hilft Ihnen die Rechtsberatung in Ihrem Ortsverein.

Quelle / Grafiken: Haus & Grund Rheinland-Pfalz / Blitzumfrage Juni 2020

 

Dieser Artikel stammt aus dem digitalen Info-Service von Haus & Grund Rheinland-Pfalz (Ausgabe Juli 2020 vom 30. Juli 2020). Melden Sie sich jetzt an für diesen kostenlosen Service des Landesverbands:

Button: Anmelden für den digfitalen Info-Service

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen