Stimmungsbarometer: Klare Forderungen von Haus & Grund an die Landespolitik
Private Eigentümer wünschen sich mehr Wertschätzung und weniger Belastungen.
Der Frust bei den privaten Eigentümern und Vermietern nimmt zu. Das belegt das „Stimmungsbarometer 2020-2021“ von Haus & Grund Rheinland-Pfalz. Die Vorstellung der Ergebnisse der Befragung nutzt Verbandsdirektor Ralf Schönfeld deshalb wenige Wochen vor der Landtagswahl am 14. März für eine deutliche Botschaft an die Parteien: „Die Politik sollte endlich anfangen, die Sorgen dieser wichtigen Gruppe ernst zu nehmen“.
Die Mehrheit der Stimmen kommt von Eigentümern
Es werde, erinnert Schönfeld, viel zu oft vergessen, dass die Mehrheit der Stimmen bei der Wahl von Eigentümern abgegeben wird. Private Vermieter stellen zudem mehr als zwei Drittel aller Mietwohnungen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung stellen und sind damit ein zentraler Faktor für einen stabilen Wohnungsmarkt.
Mehr Infos: Weitere Informationen zu den Ergebnissen des Stimmungsbarometers
|
Im Ergebnis des Stimmungsbarometers sieht Haus & Grund einen klaren Handlungsauftrag für die künftige Landesregierung. „Sie muss die einseitigen Belastungen des privaten Eigentums endlich beenden. Weitere Gängelungen darf es nicht geben“, betont Verbandsdirektor Ralf Schönfeld.
Große Mehrheit für die Abschaffung der Ausbaubeiträge
Auch zu einigen konkreten politischen Themen lieferte die Befragung Antworten. Die meisten Eigentümer wünschen sich die vollständige Abschaffung der Straßenausbaubeiträge (76 % stimmten zu und 12 % eher zu), eine einfache Lösung für die Reform der Grundsteuer (76 % und 18 %) und den Ausbau der Infrastruktur, um das Wohnen auf dem Land attraktiver zu machen (62 % und 29 %). Etwas geringer fielen die Mehrheiten gegen zusätzliche energetische Vorgaben für die Sanierung von Bestandsgebäuden (57 % und 27 %) und im Neubau (42% und 24%) aus. „Diese Ergebnisse werden wir in unserer politischen Arbeit berücksichtigen“, verspricht Schönfeld.
Der Landesverband vertritt die Interessen von fast 45.000 Privateigentümern in Rheinland-Pfalz. Die Ergebnisse der Befragung und die sich daraus ergebenden Forderungen wird er den Parteien noch vor der Landtagswahl zur Verfügung stellen.
Immer mehr überlegen, das Vermieten ganz einzustellen
Der Handlungsbedarf ist aus Sicht von Haus & Grund groß. Mehr als drei Viertel der Befragten (77 %) ärgern sich über die Gängelungen durch staatliche Vorschriften und einseitige Gerichtsurteile. Und mehr als jedes vierte Mitglied von Haus & Grund überlegt inzwischen ernsthaft, das Vermieten ganz einzustellen und die Immobilie zu verkaufen (27 %). Das sind fünf Prozent mehr als 2019.
Konkrete Wünsche an die LandespolitikWelcher der folgenden Forderungen von Haus & Grund an die zukünftige Landesregierung in Rheinland-Pfalz stimmen Sie in welchem Maß zu? Quelle: Stimmungsbarometer 2020-2021 von Haus & Grund Rheinland-Pfalz |
Dieser Artikel stammt aus dem digitalen Info-Service von Haus & Grund Rheinland-Pfalz (Ausgabe Januar / Februar 2021 vom 28. Januar 2021). Melden Sie sich jetzt an für diesen kostenlosen Service des Landesverbands: