Haus & Grund Rheinland-Pfalz: Vor Ort weiterhin auf erfolgreichem Wachstumskurs

Landesverbandstag 2017: Rundum nur gute Nachrichten hatte Manfred Leyendecker als Vorsitzender des Haus & Grund Landesverbands Rheinland-Pfalz in seinem Jahresbericht mitzuteilen. Dank der hervorragenden Arbeit in den Ortsvereinen geht die Zahl der Mitglieder steil nach oben.

Landesverbandstag 2017: LeyendeckerHatte zahlreiche gute Nachrichten zu vermelden: Manfred Leyendecker, Vorsitzender von Haus & Grund Rheinland-Pfalz, auf dem Landesverbandstag in Kaiserslautern. - Foto: Harald Gruber

Von Dr. Ilse Preiss

Der Vorsitzende begann seinen Bericht beim Landesverbandstag in Kaiserslautern mit Lob und Dank. 2016, bilanzierte Manfred Leyendecker, war für Haus & Grund Rheinland-Pfalz „ein erfolgreiches Jahr“. Das war aus seiner Sicht in erster Linie das Resultat der guten (Zusammen-)Arbeit im Vorstand des Landesverbands, in der Geschäftsstelle und vor allem in den 37 Ortsvereinen. „Auf unsere Harmonie können wir stolz sein“, fand Leyendecker, denn „sie ist die Basis unseres Erfolgs“.

Und der lässt sich in imponierenden Zahlen ausdrücken. Auch 2016 wuchs die Haus & Grund „Familie“ in Rheinland-Pfalz im Tempo der Vorjahre weiter, nämlich landesweit netto um weitere 880 Mitglieder, was einem erneuten Plus von 2,16 Prozent entspricht.

Der Landesverband vertritt inzwischen fast 42.000 private Immobilieneigentümer und steht damit bundesweit an siebter Stelle. Was die absolute und die relative Mitgliederentwicklung angeht, wurde im Bundesvergleich Rang 5 bzw. Rang 4 erreicht. „Etwa jedes zehnte neue Mitglied von Haus & Grund kommt aus Rheinland-Pfalz“, verkündete Leyendecker stolz.

Verband zeigt mit deutlichen Worten Flagge

Der Erfolg ist aber auch das Ergebnis der klaren Positionierung der Interessenvertretung der Haus- und Grundbesitzer. Der Verband zeigt mit deutlichen Worten Flagge. So nutzte der Landesverbandsvorsitzende auch den Jahresbericht zu einer „Kampfansage an die exzessive Regelungswut“ des Staates.

Er treibe seit Jahren mit immer neuen Auflagen, Steuern und Bürokratie die Baukosten und damit die Mieten in die Höhe, propagiere aber bezahlbaren Wohnraum. Dabei sollte es sich eigentlich „leicht ausrechnen lassen, dass ständig steigende Baukosten und stabile Mieten nicht auf einen Nenner zu bringen sind“.

Leyendecker benannte einige der aktuellen und geplanten Preistreiber: die fortschreitende Verschärfung der Energieeinsparvorgaben („bremst den Bau bezahlbarer Wohnungen regelrecht aus“), das neue Gebäude-Energie-Gesetz („bedeutet für die Miete einen Euro extra pro Quadratmeter“), der Zwangseinbau digitaler Stromzähler und die absehbare Verpflichtung, Ladestellen für Elektroautos zu schaffen („gehen ins Geld“).

Und auch auf steuerlichem Gebiet erweise sich der Staat „immer mehr als gefräßiger Moloch“ – Stichworte Grunderwerbsteuer und Grundsteuer.

Gerade jetzt vor der Bundestagswahl, erklärte der Verbandsvorsitzende, sei es wichtig, „unsere Forderungen pointiert zu artikulieren“. Alsda wären: „Die Grundstücke der öffentlichen Hand verbilligt auszuweisen, Wohnsiedlungen nachzuverdichten und Baulücken zu schließen sowie bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Investoren einzuführen. Vor allem aber keine weiteren Vorschriften zu erlassen, bei denen Energieeinsparung und Baukosten in einem krassen Missverhältnis stehen.“

Regularien wurden zügig abgearbeitet

Die notwendigen Regularien arbeitete die Mitgliederversammlung zügig ab. Wirtschaftlich steht Haus & Grund Rheinland-Pfalz solide da. Schatzmeister Rudi Keßler (Lahnstein) erläuterte die Zahlen von Jahresrechnung und Bilanz 2016. Sie waren von den Kassenprüfern Karl Gerhard Jung (Frankenthal), Peter Kirchenbauer (Kandel) und Hildegund Zott (Kaiserslautern) unter die Lupe genommen und für in Ordnung befunden worden.

Vorstand und Geschäftsführung wurde Entlastung erteilt. Die Rechnungsprüfer wurden für 2017 erneut mit diesem Amt betraut. Ebenfalls einstimmig genehmigte die Versammlung den Haushaltsvoranschlag für 2017.

Glandien, Klöckner und Frank weiter im Vorstand

Die anstehenden Vorstandswahlen brachten keine Überraschungen. Turnusgemäß waren Dr. Michael Frank (Bad Kreuznach), Dr. Ralf Glandien (Trier) und Jochen Klöckner (Zweibrücken) aus dem Führungsgremium ausgeschieden; sie wurden jeweils einstimmig für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt.

Keinerlei Einwände hatte die Versammlung bei einer Satzungsänderung, die die Benennung der (derzeit insgesamt neun) Delegierten aus Rheinland-Pfalz für den Haus & Grund Zentralverbandstag betraf.

Bereits fest steht mit dem 22. Juni der Termin des Landesverbandstags 2018 in Frankenthal. 2019 wird der Verband dann in Lahnstein zu Gast sein.

Lesen Sie auch: Landesverbandstag: Kraftvolle Demonstration für die berechtigten Interessen der Eigentümer

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen